skApp

SK.KURIER app – Hilfe / Fragen & Antworten

Liebe Zustellerinnen und Zusteller,

 

hier finden Sie Anleitungen zur Nutzung der SK.KURIER app und Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Sollten Sie darüber hinaus Hilfe benötigen, wenden Sie sich an Ihre Gebietsleitung.

Anleitungsvideos SK.KURIER app

1. Einführung (Download & Installation der App, erste Schritte)

2. Zustellbücher aufrufen & bearbeiten

3. Nachrichtenkanal

4. Arbeitszeiterfassung

5. Reklamationsmanagement

6. Support/Hilfe

DOWNLOAD

PDF
Installationsanleitung Android/iOS

Installation mit und ohne QR-Code-Scanner


Kurzanleitung

Alle wichtigen Informationen zur Bedienung der SK.KURIER app

Datei Herunterladen

Hilfe - Fragen und Antworten

Zustellung

Sie sehen die Ihnen zugeteilten Zustellbücher am Vortag ab 15:00 Uhr in der App.

Klicken Sie hierzu in das Ihnen zugeteilte Zustellbuch. Dort können Sie mit Drücken auf das (i) auf die tagesaktuellen Zu- und Abgänge, sowie Reklamationen, Teil-, Kurz- und Probeabos filtern.

Am Zustelltag selbst können Beginn- und/oder End-Zeiten in der App (unter Arbeitszeiten) manuell korrigiert werden. Sobald die Zeiten ans Verrechnungssystem übertragen wurden, sind sie in der App nicht mehr bearbeitbar.

Nein. Sie haben auch die Möglichkeit mehrere Abos am Ende Ihrer Zustelltour gemeinsam als zugestellt zu markieren. Als Stammzusteller reicht es, das Zustellbuch zu öffnen, die Änderungen und Hinweise zu prüfen, dann nach Ende der Zustellung alle Abos mit dem Doppelhaken auf erledigt zu setzten und anschließend die Arbeitszeit zu beenden. Ein Abhaken jedes einzelnen Abos ist nicht notwendig.

Die Gangfolge dient vor allem Aushilfen und Vertretungen zur leichteren Orientierung, ist jedoch nicht bindend.
Ja. Tippen Sie auf das Symbol „Kaffeetasse“. Hierdurch wird die Arbeitszeit unterbrochen. Zum Beenden der Pause drücken Sie auf „Start“.
Wenden Sie sich hierzu an Ihre Gebietsleitung. Diese kann fehlende Zustellbücher zuordnen oder auch aus der App entfernen.

Unter Transferzeit versteht man die benötigte Zeit zwischen zwei Zustellbezirken (z.B. Fahrt von einer Ablagestelle zur nächsten Ablagestelle).

Mobile Daten

Die Datenverbindung benötigen Sie zum Abruf der Ihnen zugeteilten Zustellbücher. Die Zustellbücher stehen Ihnen dann auch offline zur Verfügung. Eingaben in der App werden von dieser gespeichert und bei erneuter Datenverbindung automatisch hochgeladen.
Gibt es während der Zustellung keinen Empfang, werden Beginn und Ende der Arbeitszeit offline zwischengespeichert und übertragen, sobald wieder eine Internetverbindung besteht. Ohne Internet können aber keine Nachrichten empfangen oder gesendet werden.
Der Datenverbrauch der App bei normaler Nutzung beträgt etwa 10-50 MB im Monat. Wenn Sie viele Fotos oder Dateien über den Chat verschicken, erhöht sich der Datenverbrauch entsprechend.

Organisatorisches

Eine Krankmeldung darf nicht über die App erfolgen. Krankmeldungen müssen grundsätzlich persönlich während der Bürozeiten bei der für Sie verantwortlichen Gebietsleitung platziert werden. Der Chat beinhaltet jedoch eine Funktion, mithilfe dieser Sie Urlaubsanfragen stellen können.

Wenden Sie sich hierzu an Ihre zuständige Gebietsleitung.